Klassische Archäologie (Master)

Fotocollage mit verschiedenen Eindrücken der Archäologie.

Das Fach Klassische Archäologie befasst sich mit der materiellen Hinterlassenschaft des griechisch-römischen Kulturraums von der Bronzezeit bis in die Spätantike. Ziel des Masterstudiums ist der Erwerb der Fähigkeiten, die zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten in der klassischen Archäologie bzw. generell in den kulturhistorischen Disziplinen nötig sind. Hierfür wird der methodenkritische Umgang mit archäologischen Fragestellungen, Quellen, Gattungen und Denkmälern schwerpunktmäßig ausgebaut und es werden berufsspezifische praktische Kompetenzen (z. B. bei Ausgrabungen und bezüglich des Verfassens wissenschaftlicher Textsorten) erworben. Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten einer persönlichen Schwerpunktsetzung ist eine gezielte Vorbereitung auf die angestrebte Berufssparte möglich. Zudem ist das Absolvieren des Masterstudiums die Voraussetzung für ein anschließendes Doktoratsstudium.

Master of Arts

Kennzahl: 066 885

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 03.12.2024

Informationen zu Darstellung & Berechnung

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Zulassungsverfahren

Infos zur Zulassung

Infos zu Vorstudien:

Jedenfalls fachlich in Frage kommen folgende Studien an der Universität Wien:

Das Studium

Das Masterstudium Klassische Archäologie ist an der Universität Wien aus sechs Pflichtmodulen aufgebaut, denen einzelne Lehrveranstaltungen aus den fünf folgenden, am Institut für Klassische Archäologie gelehrten Fachgebieten zugeordnet werden:

  • Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt griechische Archäologie)
  • Griechisch-römische Archäologie (Schwerpunkt römische Archäologie)
  • Minoisch-mykenische Archäologie
  • Provinzialrömische Archäologie
  • Spätantike und Frühchristliche Archäologie

Diese fachliche Breite in Lehre und Forschung, welche sich auch in verschiedenen Feldforschungsprojekten im In- und Ausland manifestiert, stellt eine große Stärke des Studienstandorts Wien dar.

Im Pflichtmodul „Griechisch-römische Archäologie“ werden Kenntnisse und Kompetenzen im Kernbereich des Faches vertieft. Das Pflichtmodul „Wissenschafts- und Berufspraxis“ enthält Lehrveranstaltungen (u. a. eine Lehrgrabung), die Kompetenzen im Hinblick auf zukünftige Berufsfelder vermitteln. Die Pflichtmodule „Schwerpunkt A“ und „Schwerpunkt B“ dienen der individuellen Profilbildung in mindestens zwei der Fachgebiete (u. a. demjenigen der Masterarbeit). Das Pflichtmodul „Freie Erweiterung“ trägt durch die Wahlmöglichkeit zwischen zusätzlichen Lehrveranstaltungen des Faches Klassische Archäologie und Lehrveranstaltungen der anderen kulturwissenschaftlichen Fächer an der Universität Wien zu dieser individuellen Profilbildung bei. Zugleich dient es der Erweiterung der Kompetenzen und damit der Berufschancen. Mit dem Pflichtmodul „Seminar zur Abschlussarbeit“, der Masterarbeit und der folgenden Masterprüfung wird das Studium abgeschlossen.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • griechisch-römische Archäologie
  • kontextuelle Analyse
  • Feldarchäologie und Denkmalpflege
  • Schreiben wissenschaftlicher Texte
  • archäologische Forschung

...und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Die Absolvent*innen verfügen über zentrale Kenntnisse und Kompetenzen zur selbständigen Formulierung von kulturhistorischen Forschungsfragen und damit zur Ausarbeitung von Projekten zu archäologischem Quellenmaterial. Im Falle einer spezifischen Schwerpunktsetzung sind sie zudem zur Einnahme von leitenden Positionen bei feldarchäologischen Tätigkeiten (z. B. Ausgrabungen oder Surveys) befähigt. Absolvent*innen können u. a. in folgenden Berufsfeldern im In- und Ausland tätig werden:

  • Forschungs- und Lehrinstitutionen (z. B. Universitäten, Akademien)
  • archäologische Dienstleistungsunternehmen
  • Museen, Archive und Bibliotheken
  • Denkmalpflege (z. B. Bundesdenkmalamt, Stadt- und Landesarchäologien)
  • Kultur- und Wissenschaftsabteilungen der Bundesländer und Kommunen
  • Kulturverwaltung und -management (z. B. archäologische Parks)
  • Erwachsenenbildung (z. B. Kursleitung bei Volkshochschulen)
  • Verlagswesen (v. a. Wissenschaftsverlage)
  • Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (insbesondere mit Schwerpunkten in Kunst, Kultur und Wissenschaft, Freizeitindustrie und Tourismus)

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 3,0 (befriedigend)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 2,8 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 5 Absolvent*innen.

*Weitere Einschätzungen zum Studium aus Sicht von Absolvent*innen finden Sie in der Studienabschlussbefragung „Masterstudiums Klassische Archäologie“.

Absolvent*innen ...

  • finden durchschnittlich innerhalb von 2 Monaten nach Studienabschluss einen Job.
  • verdienen 3 Jahre nach Studienabschluss durchschnittlich € 2.719 (Frauen) bzw.€ 2.702 (Männer) brutto/Monat.
  • arbeiten 3 Jahre nach Studienabschluss zu 68% (Frauen) bzw. 62% (Männer) in Vollzeit.

*Weitere Informationen zu Berufseinstieg und Karriereverläufen finden Sie im Absolvent*innen-Tracking "Geisteswissenschaften und Künste".