Internationale Betriebswirtschaft (Master)
Das Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft studieren
Neben der Vermittlung betriebswirtschaftlicher Fähigkeiten und wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagen haben Studierende des interdisziplinären Masterstudiums Internationale Betriebswirtschaft die einzigartige Möglichkeit sich für eine Vertiefung zu Internationalen Kompetenzen zu entscheiden, für welchen sie ausgebildet werden.
Es werden zurzeit Afrika, Europa, Lateinamerika, China, Slawischer Raum, Südasien und Skandinavien angeboten. Für den jeweiligen Kulturraum werden den Studierenden fundierte wirtschaftssprachliche, historische, soziologische, kulturelle und rechtliche Kompetenzen vermittelt und damit den späteren Anforderungen des internationalen Arbeitsmarktes Rechnung getragen.
Absolvent*innen sind in der Lage, selbstständig komplexe Managementprobleme in einem internationalen Umfeld zu lösen und werden dadurch zu unverzichtbaren Mitarbeiter*innen in internationalen Unternehmen.
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 03.12.2024
Informationen zu Darstellung & Berechnung
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu erforderlichen Englischkenntnissen
Zulassungsvoraussetzung
- fachlich in Frage kommendes Vorstudium
- PLUS qualitative Zulassungsbedingungen
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen folgende Studien an der Universität Wien:
Let's Talk
Zum Studienbeginn
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Managementprobleme
- Kulturwissenschaft und Sprache
- Internationales Marketing
- Controlling
- Makroökonomie
...und viele mehr.
Das Studium
© fauxels / Pexels
Das Studium
Das Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft beginnt mit einer Einführungsphase, in welcher wirtschaftliche Grundkenntnisse vermittelt werden und dadurch alle Studienanfänger*innen auf den gleichen Wissensstand gebracht werden sollen. Ziel ist es, Studierende mit den Methoden und Instrumenten betriebswirtschaftlicher Fachgebiete, aber auch mit verwandten Gebieten (Wirtschaftsrecht, Wirtschaftssoziologie, Volkswirtschaftslehre, etc.) vertraut zu machen, damit sie in der Lage sind, selbstständig Managementprobleme zu lösen. Zusätzlich muss ein Einführungskurs für Internationale Betriebswirtschaft absolviert werden.
Das Masterstudium bietet die Möglichkeit, Spezialisierungen im Ausmaß von 40 ECTS Credits (2 Vertiefungen zu je 20 ECTS) zu unterschiedlichen Vertiefungen zu wählen und so das Studium an die individuellen Bedürfnisse und die persönlichen Berufswünsche anzupassen. Die Liste der möglichen betriebswirtschaftlichen Vertiefungen ist lang und beinhaltetet zB Banking & Finance, Controlling, Externes Rechnungswesen, Marketing, Organization and Personnel, Smart Production, Strategic Management, Supply-Chain-Mangement, Wirtschaftsrecht, uvm.
Zusätzlich erwerben Studierende durch das Modul "Internationale Kompetenzen" Kenntnisse über Kultur, Politik, Geschichte und Recht aus einem der wählbaren Module (Afrika, Europa, Lateinamerika, China, Slawischer Raum, Südasien und Skandinavien).
Abschließend ist noch das Masterarbeitsmodul zu absolvieren, welches das Verfassen einer Masterarbeit, ein Seminar und eine Masterprüfung beinhaltet.
Besonderheiten
© Universität Wien / Barbara Mair
Besonderheiten
Der Master Internationale Betriebswirtschaft wird zwar an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften angeboten, es handelt sich aber um ein interdisziplinäres Studium, woran auch die Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, die Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, die Fakultät für Sozialwissenschaften und die Fakultät für Rechtswissenschaften beteiligt sind.
Das Studium eignet sich sehr gut für Bachelorabsolvent*innen anderer Fakultäten, die eine wirtschaftliche Ergänzung zu ihrem nicht-wirtschaftlichen Bachelorstudium suchen.
Studierenden soll neben fundierten betriebswirtschaftlichen Fachkenntnissen auch ein breites Verständnis für interdisziplinäres Arbeiten und Offenheit für andere Studienrichtungen, Denkweisen und Kulturen vermittelt werden.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Lehrende erzählen ...
© Universität Wien / Lichtenegger
Lehrende erzählen ...
„Ich freue mich, dass wir unseren Studierenden einen Master in Internationaler Betriebswirtschaft anbieten können, der durch seinen neuen Studienaufbau in Österreich einzigartig ist.
Einerseits werden den Studierenden wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen vermittelt und andererseits geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen geboten. Zusätzlich können Studierende der IBW aus dem riesigen Sprachangebot der Universität Wien auswählen und sich somit auf die Begebenheiten und Anforderungen des internationalen Arbeitsmarktes vorbereiten.
Das Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft steht allen offen, die wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse im Ausmaß von 30 ECTS Credits vorweisen können, davon 15 ECTS Credits Grundkenntnisse aus BWL. Ein Wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium ist keine Voraussetzung.“
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Schaffhauser-Linzatti
Nach dem Studium
© Universität Wien / Lichtenegger
Absolvent*innen sind in der Lage, Managemententscheidungen auf der Basis methodischer Grundlagen zu treffen und selbstständig komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu lösen. Sie können daher Führungspositionen in Unternehmen bzw. öffentlichen Institutionen bekleiden und als hochqualifizierte Fachkräfte oder Berater*innen tätig sein.
Durch ihre vertiefte sprachliche und kulturwissenschaftliche Ausbildung sind Absolvent*innen besonders für Tätigkeiten in einem internationalen Umfeld qualifiziert, die neben hoher Fachkompetenz auch ein großes Verständnis kultureller Unterschiede und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Menschen unterschiedlicher Kulturräume erfordern.
Tätigkeitsbereiche können dabei sämtliche betriebswirtschaftliche Abteilungen von international oder transnational agierenden Unternehmen sein.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,8 (befriedigend)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 97 Absolvent*innen.
*Weitere Einschätzungen zum Studium aus Sicht von Absolvent*innen finden Sie in der Studienabschlussbefragung „Masterstudiums Internationale Betriebswirtschaft“.
Absolvent*innen ...
- finden durchschnittlich unmittelbar nach Studienabschluss einen Job.
- verdienen 3 Jahre nach Studienabschluss durchschnittlich € 3.610 (Frauen) bzw.€ 4.001 (Männer) brutto/Monat.
- arbeiten 3 Jahre nach Studienabschluss zu 93% (Frauen) bzw. 98% (Männer) in Vollzeit.
*Weitere Informationen zu Berufseinstieg und Karriereverläufen finden Sie im Absolvent*innen-Tracking "MA Internationale Betriebswirtschaft".