Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Master)

Foto einer Bücherregalreihe in einer Bibliothek.

Die Studierenden werden auf der Basis eines kulturwissenschaftlich-philologischen Erststudiums zu einem wissenschaftlich fundierten theoretischen wie praktischen Umgang mit der deutschen Sprache als einer fremden/zweiten Sprache, mit der Kultur der deutschsprachigen Länder als einer fremden Kultur sowie zum interkulturellen Dialog befähigt. Sie erwerben didaktisch-methodisch fundierte Kompetenzen für die Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. Das Masterstudium bereitet Studierende darauf vor, in Wissenschaft, Praxis (Unterricht, Curriculum-, Medien- und Lehrwerksentwicklung) sowie im Gesamtbereich von Sprachenpolitik tätig zu sein.

Studienwerber*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch müssen ein Niveau C1 gemäß GERS nachweisen.

Master of Arts

Kennzahl: 066 814

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum (5. Änderung)

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 03.12.2024

Informationen zu Darstellung & Berechnung

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Zulassungsverfahren

Infos zur Zulassung

Zulassungsvoraussetzung

Infos zu Vorstudien:

Jedenfalls fachlich in Frage kommen folgende Studien an der Universität Wien:

Das Studium

Das Studium besteht aus folgenden Modulen: Grundlagen im Forschungs-und Praxisfeld DaF/DaZ; Linguistik und Grammatik; In der Fremdsprache/Zweitsprache Handeln Lernen: Bedingungen und Voraussetzungen; Kulturübergreifende Kommunikation (Sprachenpolitik, Mehrsprachigkeit); Schwerpunkte der Vermittlung: Landeskunde, Textkompetenz, Literatur; Kontrastsprache und Individueller Studienschwerpunkt; Methoden der Sprachvermittlung; Forschungspraxis; Master-Abschluss-Phase; Masterarbeit, Masterprüfung.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Zweitspracherwerbsforschung
  • Linguistik
  • Kontrastsprache
  • Sprachvermittlung
  • Bildungswissenschaft

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Absolvent*innen können einerseits im Bereich der Sprachförderung von Migrant*innen tätig sein. Sie verfügen sowohl über sprachdidaktische als auch grundlegende Qualifikationen in den Bereichen Spracherwerb, interkulturelle Kommunikation, Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik, um in Politikberatung, Unterrichtsplanung und Unterrichtspraxis zielgruppenspezifische Fördermaßnahmen zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren. Das zweite Handlungsfeld ist das auslandsbezogene: die Absolvent*innen sind dazu befähigt, in der Sprachlehr- und Sprachlernforschung, in der Lehreraus- und -fortbildung wie auch in vielen praktischen Handlungsfeldern als Spezialist*innen für Deutsch als Fremdsprache aufzutreten, um bedarfsgerechte moderne Fremdsprachenlehr- und -lernkonzepte in mehrsprachigen Kontexten zu entwickeln.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,1 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,5 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 78 Absolvent*innen.

*Weitere Einschätzungen zum Studium aus Sicht von Absolvent*innen finden Sie in der Studienabschlussbefragung „Masterstudiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“.

Absolvent*innen ...

  • finden durchschnittlich innerhalb von 2 Monaten nach Studienabschluss einen Job.

*Weitere Informationen zu Berufseinstieg und Karriereverläufen finden Sie im Absolvent*innen-Tracking "MA Deutsche Philologie".