Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie (Master)
Das Ziel des Studiums ist die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit an Problemen der Erforschung der altorientalischen Kulturen aufgrund von Primärquellen. Vorhandene Sprachkenntnisse in Akkadisch und Sumerisch und die Vertrautheit mit der archäologischen Methodologie und der materiellen Hinterlassenschaft des Alten Orients werden vertieft, durch Seminare erwerben die Studierenden einen Überblick über das gesamte Fach und die jeweils aktuellen Fragen der Forschung. Alternative Pflichtmodule verbreitern die Sprachkenntnisse durch das Erlernen einer zusätzlichen semitischen Sprache bzw. erweitern die archäologische Kompetenz.
Master of Arts
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 03.12.2024
Informationen zu Darstellung & Berechnung
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen folgende Studien an der Universität Wien:
Let's Talk
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Studium besteht aus Pflichtmodulen (Akkadistisches, Sumerologisches, Archäologisches Seminar; Geschichte und Kulturgeschichte Mesopotamiens; Philologisches Vertiefungsmodul I); einem Alternativen Pflichtmodul (Semitistik oder Archäologie); einer Wahlmodulgruppe (es sind zwei der folgenden vier Module zu wählen: Archäologisches Seminar II, Philologisches Vertiefungsmodul II, Südarabien in Vergangenheit und Gegenwart, Sabäistik); und dem Masteranleitungsmodul (Seminar, Masterarbeit; Masterprüfung).
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Akkadistisch
- Sumerologisch
- Archäologie
- Semitistik
- Mesopotamien
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Absolvent*innen erlangen die Fähigkeit, entsprechend den primären Berufsbildern eigenständig in Museen und Forschungs- bzw. Lehrinstitutionen, wie den Universitäten und Akademien, tätig zu werden; bzw. sie werden durch das Studium in die Lage versetzt, die wissenschaftliche Ausbildung fortzusetzen.
Die erworbene Befähigung zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit und die damit einhergehenden, für ein philologisch-kulturwissenschaftliches Fach mit historischer Ausrichtung charakteristischen Qualifikationen, insbesondere die Fähigkeit zu einer methodisch-systematischen Durchdringung eines Stoffes und seiner konzisen und sprachlich gewandten Aufbereitung, eröffnen auch Tätigkeitsfelder in Kultur- und Wissenschaftsabteilungen verschiedenster Medien.
Schließlich fördert das Masterstudium im Sinne einer anthropologischen und (kultur)historischen Disziplin ein Verständnis für gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Prozesse, was zu einer eigenständigen Arbeit in internationalen Organisationen, in verschiedenen Bereichen der Weiter-und Erwachsenenbildung und im Tourismus befähigt.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 1,9 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 15 Absolvent*innen.
*Weitere Einschätzungen zum Studium aus Sicht von Absolvent*innen finden Sie in der Studienabschlussbefragung „Masterstudien der Orientalistik“.
Absolvent*innen ...
- finden durchschnittlich innerhalb von 2 Monaten nach Studienabschluss einen Job.
- verdienen 3 Jahre nach Studienabschluss durchschnittlich € 2.719 (Frauen) bzw.€ 2.702 (Männer) brutto/Monat.
- arbeiten 3 Jahre nach Studienabschluss zu 68% (Frauen) bzw. 62% (Männer) in Vollzeit.
*Weitere Informationen zu Berufseinstieg und Karriereverläufen finden Sie im Absolvent*innen-Tracking "Geisteswissenschaften und Künste".